Blog
13. März 2025

Was ist Politik?

Wenn man das Wort «Politik» hört, denken viele zuerst an Wahlplakate, lange Reden, Bürokratie-Kram oder hitzige Debatten im Fernsehen. Doch Politik ist viel mehr als das. Politik betrifft uns alle – ständig und überall. Ob es darum geht, dass das ÖV-Fahren günstiger wird, wie wir das Klima schützen oder wie Schulen besser werden können: All das sind politische Entscheidungen, die unser tägliches Leben beeinflussen. Doch was bedeutet Politik eigentlich genau?

Politik – ein kurzer Überblick
Im Kern geht es in der Politik darum, wie wir als Gesellschaft zusammenleben und gemeinsam Lösungen für Probleme finden. Das gilt vom Kleinen bis ins Grosse – von der kommunalen bis zur globalen Ebene. Politik sorgt dafür, dass es Regeln gibt, an die sich (im Optimalfall) alle halten, und dass wichtige Entscheidungen getroffen werden. Diese Entscheidungen betreffen zum Beispiel Bildung, Gesundheit, Sicherheit, Wirtschaft oder Umwelt und vieles mehr.

Kommunal: Hier geht es um die Stadt oder Gemeinde, in der du lebst. Aktuell gibt es rund 2100 Gemeinden in der Schweiz. Stell dir vor, du willst mit deinen Freund:innen eine neue Skateranlage in der Stadt. Wer entscheidet darüber? Die Gemeinde. Wer kann Einfluss nehmen? Du! Viele solche Fragen werden kommunal entschieden: Soll es mehr Velowege geben? Wie werden Freizeitangebote für Jugendliche gestaltet und auch finanziell unterstützt? Wird dein Schulgebäude nächstes Jahr renoviert oder erst, wenn du schon selbst Kinder hast? Solche Themen kannst du selbst direkt beeinflussen.

Kantonal: Die Schweiz ist eine föderale Republik – das heisst, dass die 26 Kantone der Schweiz in vielen Bereichen eigenständig entscheiden und handeln dürfen. Das betrifft zum Beispiel die Festsetzung der Steuern, das Schulwesen, die Polizei oder in Teilen auch das Gesundheitswesen.

National: Auf dieser Ebene werden grundsätzlich nur Entscheidungen getroffen, die das ganze Land betreffen, z. B. das Militär, die Währung, die Aussenpolitik oder auch das Zollwesen.

International: Länder arbeiten zusammen, um globale Herausforderungen wie den Klimawandel, Migration oder den Kriege zu lösen und Frieden zu gewährleisten. Dafür gibt es teils feste, politische Verbünde wie zum Beispiel die Europäische Union, aber auch in informellen Gesprächen zwischen Staatsoberhäuptern wird Politik gemacht.

Wenn wir jetzt von dieser globalen Ebene wieder reinzoomen, gibt es noch eine besondere Ebene: Du, als Individuum – als einzelner Mensch – verhältst dich auch in deinem Alltag politisch. Du triffst tagtäglich politische Entscheidungen, wenn du wählen gehst oder auch nicht, wenn du Lebensmittel kaufst, die lokal hergestellt werden, an Demos teilnimmst, mit deinen Eltern das Sackgeld verhandelst oder dich in deiner Schule für ein feineres Mittagessen einsetzt. Mehr zu dieser politischen Ebene findest du weiter unten.

Warum ist Politik wichtig?
Stell dir vor, es gäbe keine Regeln und keine Menschen, die Entscheidungen treffen. Jeder Mensch würde tun, was er oder sie will – das Chaos wäre vorprogrammiert. Politik sorgt dafür, dass Probleme angegangen werden und das Zusammenleben in einer Gesellschaft bestmöglich funktioniert. Sie setzt Prioritäten und schafft Kompromisse zwischen verschiedenen Meinungen und Interessen.
Ausserdem bietet Politik die Möglichkeit, unsere Zukunft mitzugestalten. Junge Menschen haben die Chance, ihre Ideen und Wünsche einzubringen und die Welt zu verändern. Egal, ob es um Klimaschutz, soziale Gerechtigkeit, wirtschaftliche Sicherheit oder digitale Bildung geht – deine Stimme zählt!

Politik ist überall

Viele denken, Politik sei etwas, das nur in Parlamenten stattfindet.
Doch Politik ist viel näher, als du denkst… 
Du bist genervt, weil dein Schul-WLAN zu langsam ist?
Das ist Politik. Denn Digitalisierung in Schulen wird politisch entschieden.
Die Konzerttickets sind wieder teurer geworden?
Auch das ist Politik. Wer bestimmt, wie Kultur finanziert oder besteuert wird?
Warum kostet ein Döner weniger als ein Bio-Salat?
Subventionen und Steuern sind politische Entscheidungen.
Du möchtest sicher nachts nach Hause kommen, aber der letzte Bus fährt zu früh?
Verkehrsplanung ist Politik – und du kannst mitreden!

Wenn du mit deinen Freund:innen diskutierst, ob ihr ins Kino oder ins Café gehen sollt, dann versucht ihr, einen Kompromiss zu finden, mit dem alle zufrieden sind – das ist im Kleinen bereits Politik.
Auch soziale Bewegungen und Demonstrationen sind eine Form von Politik. Menschen gehen auf die Strasse, um ihre Meinung zu äussern und Veränderungen zu fordern, sei es für oder gegen traditionelle Werte, eine stärkere Regulierung von Mietpreisen, den Klimaschutz, den Militärdienst, höhere AHV-Renten oder ein Abkommen mit der EU.
Und dann gibt es noch die Politik, die du direkt beeinflussen kannst. Du entscheidest, wo du dein Geld ausgibst, welche Marken du unterstützt oder ob du sozial, ökologisch und wirtschaftlich nachhaltige Produkte kaufst. Selbst wenn du mit deinen Eltern über dein Taschengeld verhandelst, bist du mitten in einer politischen Auseinandersetzung – denn es geht um Interessen, Argumente und Entscheidungen.

Aber Politik ist langweilig, langsam und kompliziert…
Oft werden in politischen Diskussionen komplizierte Fachbegriffe und lange Sätze verwendet und politische Abläufe sind häufig komplex. Auch erscheint Politik für junge Menschen nicht gerade interessant und nahbar, wenn sie sich mit den Politiker:innen, die im Parlament oder anderen Gremien sitzen, nicht gut identifizieren können… Sei es weil die Politiker:innen oft deutlich älter sind, Kleidung wie zum Beispiel Anzug und Krawatte tragen und sie sich nur selten auf einer niedrigschwelligen Ebene persönlich zeigen…
Und vielleicht wirkt es auch oft so, dass viele politische Themen dein Leben nicht direkt betreffen. Wenn du dann aber doch mal das Gefühl hast, direkt von einer politischen Entscheidung betroffen zu sein, dann kann es dennoch sein, dass es dauert bis eine Veränderung für dich auch in deinem Alltag wirksam wird.

Dass all diese Aspekte nerven, können wir gut verstehen. Deswegen hier ein paar Ideen, wie «Politik» für dich interessanter und verständlicher wird.
Nähere dich an das riesige Feld der «Politik» an, indem du dir ein kleines Thema suchst, dass dich wirklich und am besten längerfristig interessiert.
Nutze die vier Zeitpunkte im Jahr, in denen konkrete Abstimmungen ans Volk gehen, um dich mit diesen einzelnen Themen zu beschäftigen.
Mach dir keinen Kopf, wenn du Artikel, News oder Videos zu politischen Ereignissen nicht sofort in Gänze verstehst. Gib dir Zeit – und damit meinen wir eher Jahre als Monate… Zumal viele politische Themen stetig neu verhandelt werden und Entscheidungen sich verändern.
Fordere deine Lehrpersonen in der Schule auf, «Politik» nicht nur theoretisch zu besprechen, sondern auch praktisch auszuprobieren und zu erleben.
Suche in deiner Gemeinde mal nach einer Person, die (partei)politisch aktiv ist, etwa in deinem Alter  ist und mit der du dich ein wenig identifizieren kannst. Folge ihr im sozialen Medium deiner Wahl.
Schau bei unseren Blogs vorbei und schreib uns Themenwünsche für unsere nächsten Blogs.


Warum sich gerade junge Menschen einmischen sollten
Junge Menschen sind die Zukunft – das klingt wie ein bedeutungsloser Werbeslogan, aber es stimmt. Die Entscheidungen, die heute getroffen werden, bestimmen, wie die Welt morgen aussieht. Wenn junge Menschen ihre Stimme erheben, können sie die Richtung beeinflussen und Themen auf die politische Agenda setzen, die ihnen wichtig sind.
Viele der grossen gesellschaftlichen Veränderungen in der Vergangenheit wären ohne das Engagement junger Menschen nicht möglich gewesen. Denk nur an die Fridays-for-Future-Bewegung, den Einsatz für digitale Bildung oder auch für die Schweizer Milizarmee und die Wehrpflicht. 

Okay, und wie kann ich mich politisch einbringen?

Politik ist kein Zuschauersport
Wenn du etwas verändern willst, gibt es viele Möglichkeiten, aktiv zu werden…
Wählen gehen
Die einfachste und wichtigste Art, sich zu beteiligen. Bei Wahlen entscheidest du mit, wer dein Land, deine Stadt oder deine Region vertritt.
Mitreden und diskutieren
Tausche dich mit anderen aus, informiere dich über Themen, die dich interessieren, und bilde dir eine Meinung.
Engagiere dich in Organisationen oder Initiativen
Ob Schülervertretung, Jugendparlament oder andere Vereine – es gibt viele Wege, dich einzubringen.
Social Media (klug) nutzen
Social Media ist ein mächtiges Werkzeug, um Aufmerksamkeit für Themen zu schaffen und Diskussionen anzustossen.


Fazit: Politik geht uns alle an
Politik ist nicht nur etwas für ältere Menschen in Anzügen, die im Parlament Reden halten. Politik betrifft dich, mich und jeden anderen Menschen – ob wir wollen oder nicht. Sie entscheidet über die Zukunft unserer Gesellschaft und bietet die Chance, diese Zukunft aktiv mitzugestalten. Nutze diese Chance auch für deine Kolleg:innen, die zum Beispiel auf der Bundesebene nicht wählen gehen dürfen, weil sie kein Schweizer Stimm- und Wahlrecht haben.
Also, warum nicht mitreden, mitmischen und mitbestimmen? Politik kann auch lebendig und spannend sein – und sie beginnt genau da, wo du gerade stehst.

Erstellt von Judith Boll