13. März 2025
Was ist Politik?
Wenn man das Wort «Politik» hört, denken viele zuerst an Wahlplakate, lange Reden, Bürokratie-Kram oder hitzige Debatten im Fernsehen. Doch Politik ist viel mehr als das. Politik betrifft uns alle – ständig und überall. Ob es darum geht, dass das ÖV-Fahren günstiger wird, wie wir das Klima schützen oder wie Schulen besser werden können: All das sind politische Entscheidungen, die unser tägliches Leben beeinflussen. Doch was bedeutet Politik eigentlich genau?
Erstellt von Judith Boll
Vom Unterschriftensammeln zum Gesetz
Die Schweiz gilt als eines der demokratischsten Länder der Welt. Ein Grund dafür ist die Rolle von Volksinitiativen für die Gesetzgebung. Anders als zum Beispiel in Deutschland, England oder Österreich, in denen ganz selten die Bevölkerung direkt gefragt wird, ob sie ein Gesetz möchte oder nicht, ist das in der Schweiz Normalität. Allein 2024 gab es 12 Volksabstimmungen. Aber wie genau funktioniert das eigentlich mit der Volksabstimmung und was braucht es, dass eine Volksabstimmung zum Gesetz wird? Das erfahrt ihr in diesem Blog.
Erstellt von Franz Altner
24. Februar 2025
Inside Abstimmungsbüro – wo die Demokratie ausgelebt wird
Wir kennen die Schweiz als eines der demokratischsten Länder auf der ganzen Welt. Vier Mal im Jahr finden auf kommunaler, kantonaler und nationaler Ebene Abstimmungen statt. Alle vier Jahre, nach der sogenannten Legislatur (Amtsdauer), wird neu gewählt. Bereits einige Wochen vor dem Abstimmungssonntag gelangt das Stimmmaterial in die Haushalte. Ab diesem Zeitpunkt ist die briefliche Stimmabgabe möglich, bis dann am Abstimmungssonntag die Urnen geöffnet werden. Klar ist: Dahinter steckt ein grosser administrativer Apparat. Davon handelt dieser Blog.
Erstellt von Yael Länzlinger
25. Oktober 2024
Ausbau Nationalstrassen
Am 24. November 2024 wird unter anderem über den Ausbau der Nationalstrassen abgestimmt. Ist dies eine sinnvolle Massnahme zur Entlastung des Verkehrs in der mobilen Schweiz oder ein überteuerter Ausbau, der den Klimazielen entgegenwirkt? Discuss it hat alles zusammengefasst, was du über die Vorlage wissen musst.
Erstellt von Alina Zumbrunn
22. April 2024
5 «Easter eggs» im Bundeshaus
Das «Bundeshaus» heisst eigentlich Parlamentsgebäude und wurde von 1894 bis 1902 gebaut. In dem Gebäude verstecken sich zahllose Anspielungen auf die Schweizer Geschichte und Politik. Discuss it hat das Bundeshaus besucht – in diesem Artikel verraten wir dir die fünf besten Easter eggs und was sie bedeuten.
Erstellt von Alina Zumbrunn
2. April 2024
Bauernproteste: Wenn der Traktor die Strasse blockiert
Die Bauernproteste beschäftigen Europa seit einigen Monaten – und haben in jüngster Vergangenheit auch die Schweiz erreicht. In diesem Blog erfahrt ihr mehr über den Ursprung der Proteste, die Forderungen der Landwirt:innen und wie sich die Situation in Zukunft entwickeln könnte.
Erstellt von Alina Zumbrunn
16. Februar 2024
Braucht es strengere Regeln für Demonstrationen und ähnliche Veranstaltungen?
Erstellt von Rebekka Isler
15. September 2023
Demokratie
Heute ist der Internationale Tag der Demokratie: Werfen wir dazu doch einen Blick auf die «Direkte Demokratie» in der Schweiz. Was zeichnet eine Direkte Demokratie aus? Welche Formen der Demokratie gibt es sonst so? Und warum solltet ihr euch den 22. Oktober fett in der Agenda anstreichen?
Erstellt von Judith Boll
12. Juli 2023
Im Herzen der Demokratie: So arbeitet eine Stimmenzählerin
Wäre Wahlbetrug in der Schweiz möglich? Was braucht es, damit der demokratische Prozess funktioniert? Als Stimmenzählerin kann Jus-Studentin Myriam Sager diese Fragen aus eigener Erfahrung beantworten.
Erstellt von Ann-Kathrin Amstutz
16. Mai 2023
Wir stimmen ab: Das Klima- und Innovationsgesetz
Am 18. Juni 2023 stimmt die Schweiz über drei Vorlagen ab, darunter das «Klima- und Innovationsgesetz», gegen welches das Referendum ergriffen wurde. Als indirekter Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative soll das Gesetz Klimaschutz und Energieversorgung stärken.
Erstellt von Sophie Ruprecht