Die Corona-Krise war ein echter Härtetest für Schulen in der ganzen Schweiz. Die Schliessung aller Bildungseinrichtungen, das damit verbundene Aussetzen des Präsenzunterrichts, die Umstellung auf Fernunterricht und digitale Lehre – es waren massive Umbrüche in kürzester Zeit. Seit Montag sind alle Schulen wieder offen: nach den Primarschulen ab 11. Mai nun auch Mittel- und Berufsschulen.
Doch vieles ist noch unklar. Welche Hygieneregeln gelten im Schulzimmer? Wie wird die Chancengleichheit zwischen den Schüler_innen gewährleistet? Und wie sieht der Unterricht nach dem Corona-Lockdown aus? Hier sind die Lehrpersonen gefordert. Discuss it sprach mit Franziska Roth (Nationalrätin SP SO und Heilpädagogin), Simon Stadler (Nationalrat CVP UR und ehem. Primarlehrer) und Reto Jakob (Grosser Gemeinderat SVP Steffisburg (BE) und Schulleiter) über die neue «Normalität» in den Schweizer Schulen.
Die digitale Transformation ist ein Megatrend, der sich seit einigen Jahren
auf alle Lebensbereiche unserer Gesellschaft auswirkt. Sie bringt gerade in
Bezug auf die Umwelt nicht nur Vorteile, sondern auch Nachteile mit sich.
Forschende auf dem Gebiet warnen sogar davor, dass die Digitalisierung auf
lange Sicht der Umwelt klar schaden könnte. Wie dieser Problematik in der
Schweiz begegnet werden soll und unter welchen Umständen positive
Auswirkungen fruchtbar gemacht und negative abgefedert werden könnten – eine
kürzlich publizierte Studie der Berner Fachhochschule befasst sich mit
diesen Fragen.
Nach Corona-Lockdown: Wie weiter in der Klimapolitik?
Leere Strassen, stillgelegte Flughäfen, geringerer Stromverbrauch und eine weltweit tiefere Luftverschmutzung: In letzter Zeit häuften sich die Meldungen, dass die belastete Umwelt in Zusammenhang mit dem Corona-Lockdown kurzfristig eine Erholung erfährt. Doch ist dem wirklich so? Oder sind die langfristigen Folgen der Corona-Krise unter dem Strich schädlich für die Umwelt? Discuss it sprach mit Nationalrätin Melanie Mettler (GLP BE) und Nationalrat Mike Egger (SVP SG) über Klima-Anliegen in der Corona-Krise und eine nachhaltige Wirtschaft der Zukunft.
Corona – Herausforderung für die Schweizer Wirtschaft
Über 60 Milliarden Franken – diese hohe Zahl ist in den letzten Tagen durch die Presse gegangen, denn so viel sollen die Corona-Massnahmen den Bund kosten. Wofür das Geld gebraucht wird, woher es kommt und wie teuer die Corona-Krise die Schweiz wirklich zu stehen kommt, hat Discuss it im Interview mit den Nationalrätinnen Christa Markwalder (FDP BE) und Jacqueline Badran (SP ZH) besprochen.
Die ausserordentliche Session als Wegbereiterin zur politischen Normalität
Am Mittwochabend ging die ausserordentliche Session zu Ende. Der National- und Ständerat tagten vom 4. bis zum 6. Mai in der BernExpo und traten nach sieben Wochen aus dem Schatten des Bundesrats – ein Schritt zurück zur gewohnten Demokratie.
Diese Website verwendet Cookies, damit Sie bei Ihrem Besuch die bestmögliche Erfahrung machen. Wenn Sie diese Website weiter benutzen, stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Datenschutzerklärung