Blog

15. Juni 2021

Ein Twitter-Rückblick: Das waren die Abstimmungen vom 13. Juni

Es war ein aussergewöhnlicher Abstimmungssonntag: Gleich fünf und teils hochemotionale Vorlagen kamen vor die Stimmbevölkerung. Entsprechend hoch schlugen die Wellen auch auf Twitter. Discuss it ordnet die Resultate vom 13. Juni anhand von Tweets ein.

Erstellt von Ann-Kathrin Amstutz
9. Juni 2021

Von Wutbürger:innen und Vandalismus

Anonyme Drohbriefe, aufgeschlitzte Pneus und angezündete Anhänger – politisch aktive Schweizer:innen klagen in letzter Zeit immer wieder über Vandalismus und Drohungen im Abstimmungskampf. Jüngste Beispiele finden sich auch bei den beiden Agrarinitiativen, über die am kommenden Samstag abgestimmt wird. Tauscht die Politik zunehmend Sachlichkeit gegen Emotionalität? Und was bedeuten diese Emotionen für die politische Zukunft?

Erstellt von Alina Zumbrunn
2. Juni 2021

Anti-Terrorismus Gesetz: Willkür oder Schutz?

Liegt dein Abstimmungscouvert noch auf dem Pult? Hoffentlich nicht mehr lange – denn am 13. Juni stimmt die Schweiz erneut über die unterschiedlichsten nationalen Initiativen und Gesetze ab. Eine der Vorlagen dreht sich dabei um ein neues Gesetz, welches polizeiliche Massnahmen zur Bekämpfung von Terrorismus (kurz PMT) ermöglichen soll. Damit könne man laut den Befürwortenden durch die notwendige Prävention beispielsweise terroristische Attentate früh genug verhindern. Gegner:innen der Initiative befürchten jedoch, dass durch ungenaue Definitionen die Grundlage für Willkür gelegt werden würde. Discuss it hat sich in einem digitalen Podium mit Befürworterin Maja Riniker, Nationalrätin FDP Aargau, und Gegner Benjamin Gautschi, Vorstandsmitglied GLP Zürich, über das Gesetz unterhalten.

Erstellt von Xenia Müller
26. Mai 2021

Covid-19-Gesetz: Unterstützung der Corona-Notleidenden oder inakzeptable Machtbefugnisse für den Bundesrat?

Am 13. Juni stimmen wir über das Covid-19-Gesetz ab. Die einen sagen, es helfe dabei Existenzen zu sichern. Die anderen finden, der Bundesrat reisse damit die Macht an sich. Die Argumente im Überblick.

Erstellt von Reto Heimann
18. Mai 2021

Neues CO₂-Gesetz: Mehr Klimagerechtigkeit oder hohe Kosten ohne echten Nutzen?

Es geht wieder mal ums Klima: Am 13. Juni stimmen wir darüber ab, ob das neue CO₂-Gesetz in Kraft treten soll. Ziel des Gesetzes ist es, unseren Treibhausgasausstoss bis 2050 auf Netto Null zu senken. Nationalrätin Martina Munz (SP SH) und Nationalrat Manuel Strupler (SVP TG) sprechen mit Discuss it über die Pros und Contras der Gesetzesvorlage.

Erstellt von Ann-Kathrin Amstutz