In zweieinhalb Wochen finden die nächsten Abstimmungen statt. Nebst der umstrittenen «99%-Initiative» kommt auch die «Ehe für alle» vor die Schweizer Stimmbevölkerung. Die Gesetzesänderung verlangt, dass in der Schweiz künftig auch gleichgeschlechtliche Paare heiraten dürfen – und sorgt damit für Diskussionsstoff. Discuss it hat mit Marc Rüdisüli (Vizepräsident Junge Mitte Schweiz) und Timmy Frischknecht (Junge EDU Kt. TG) über die wichtigsten Punkte der Vorlage gesprochen.
Mogelpaket oder soziale Gerechtigkeit? Die 99%-Initiative im Detail
Am 26. September wird über die 99%-Initiative der JUSO abgestimmt, welche die Besteuerung von hohen Kapitaleinkommen neu regeln will. Discuss it hat mit Nicola Siegrist (JUSO ZH) und Yannick Berner (FDP AG) gesprochen. Im heutigen Blog fassen wir die zentralen Punkte der Abstimmungsvorlage für euch zusammen.
50 Jahre Frauenstimmrecht – ein Rückblick in 10 Zitaten
Am 6. Juni 1971 durften die Schweizer Frauen erstmals auf nationaler Ebene abstimmen; doch der Weg zu diesem Schritt politischer Gleichberechtigung war ein langer. Discuss it hat für euch in 10 Zitaten zusammengefasst, was alles passiert ist, ehe das Frauenstimmrecht vor 50 Jahren in der Schweiz eingeführt wurde.
Die Olympischen Sommerspiele in Tokio fanden aufgrund von Corona-Massnahmen grösstenteils ohne Zuschauer in den Stadien statt. Doch die Faszination an den Spielen ist ungebrochen. So verfolgte ein grosser Teil der Welt zwei Wochen lang gebannt die Geschehnisse rund um die verschiedenen Sportwettkämpfe. Es wurden etliche neue Olympia-Geschichten geschrieben, negative wie auch positive. Der Wettkampf des Modernen Fünfkampfs – eine Vielfältigkeitssportart mit den Disziplinen Pistolenschiessen, Degenfechten, Schwimmen, Springreiten und Querfeldeinlauf – löste eine grosse Debatte aus, inwiefern Leistungssport im Reiten mit dem Wohl der Tiere vereinbar ist. Was ist geschehen? Und in welchen Bereichen wird in der Schweiz sonst noch über das Wohl von Tieren diskutiert? Discuss it informiert.
Gleich zwei Schweizer Athleten sind von den Olympischen Sommerspielen in Tokio ausgeschlossen, weil sie unter Dopingverdacht stehen. Nun zeigen neue Recherchen der ARD, wie leicht Dopingproben sabotiert werden können. Dies ist besonders brisant, weil im Doping nicht die Unschuldsvermutung gilt. Stattdessen müssen Athlet:innen ihre Unschuld aktiv beweisen. Discuss it fragt: Widerspricht dies nicht einem rechtsstaatlichen Grundsatz?
Diese Website verwendet Cookies, damit Sie bei Ihrem Besuch die bestmögliche Erfahrung machen. Wenn Sie diese Website weiter benutzen, stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Datenschutzerklärung