Unter diesem Motto verlief damals der 1. Schweizer Frauenstreik am 14. Juni 1991. Letzte Woche fand er erneut statt. Erfahre in diesem Blogbeitrag mehr über die Geschichte sowie die Anliegen dieser Bewegung.
Hast du dich schon einmal gefragt, warum die meisten Politiker:innen in der Schweiz noch einem anderen Beruf nachgehen? Das politische System der Schweiz ist nach der Idee des Milizprinzips aufgebaut. Was das Milizprinzip genau ist und weshalb es heute nicht mehr so gut funktioniert, liest du in diesem Blog.
Am kommenden Sonntag stimmen die Schweizer:innen über drei nationale Referenden ab: die Schweizer Beteiligung an Frontex, die Änderung des Transplantationsgesetzes und die Änderung des Filmgesetzes. Worum es in den Vorlagen geht und wie es um sie steht, erfahrt ihr im heutigen Blog.
Ob neue Regelungen für Streamingdienste und ausländische Fernsehsender gelten sollen, darüber stimmt die Schweizer Stimmbevölkerung am 15. Mai ab. Welche Änderungen vorgesehen sind und welche Argumente Philipp Eng (Vorstand Jungfreisinnige Schweiz) und Joël Jent (überparteiliches Komitee «Ja zum Filmgesetz») vorbringen, haben wir euch hier zusammengefasst.
Wir stimmen ab: Änderung des Transplantationsgesetzes
Über eine neue Regelung zur Organspende entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung am 15. Mai. Wer seine Organe nach dem Tod nicht spenden möchte, müsste dies neu festhalten. Können wir damit Leben retten oder bedeutet es einen Eingriff in die Grundrechte? Das will Discuss it von Flavia Wasserfallen, Berner SP-Nationalrätin, und Marcel Wittwer, Vizepräsident der EDU Thurgau, wissen.
Diese Website verwendet Cookies, damit Sie bei Ihrem Besuch die bestmögliche Erfahrung machen. Wenn Sie diese Website weiter benutzen, stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Datenschutzerklärung